Skip to main content

Modularer Weiterbildungskurs im Hybridformat für freiberufliche und angestellte Sprach- und Übersetzungsmanager:innen, Übersetzer:innen, Revisor:innen, Terminolog:innen und alle Sprachprofis, die die Chancen der Künstlichen Intelligenz aktiv für sich nutzen möchten.

Lernziele

KI-Technologien und -Trends verstehen

Neueste Tools und Best Practices kennenlernen

Einsatz von KI planen und evaluieren

KI-Strategie entwickeln

Digitale Transformation aktiv mitgestalten

Zielgruppe

Sprachprofis,

die herausfinden möchten, welchen Nutzen sie auf dem Einsatz von KI ziehen können

Sprachen- und Übersetzungsmanager,

die neue Abläufe und Workflows integrieren möchten

Terminologen,

die für die Extraktion und Pflege ihrer Terminologiebestände KI nutzen möchten

Übersetzer,

die mit Hilfe von KI besser und schneller übersetzen möchten

Revisoren,

die ihre Arbeitsabläufe durch KI-gestützte Revision erleichtern möchten

Durchführung

Der Kurs findet hybrid statt, mit zwei Vor-Ort-Terminen am Weiterbildungszentrum (CCTC) in Germersheim. Er ist modular aufgebaut, sodass Sie bei Interesse auch einzelne Themen buchen können. 

Themenüberblick

Neben den notwendigen theoretischen Grundlagen steht vor allem die praktische Anwendung im Mittelpunkt: In jedem Modul arbeiten Sie hands-on mit aktuellen Technologien und Tools. Freuen Sie sich auf einen intensiven Austausch mit Kolleg:innen in angenehmer Lernatmosphäre – mit ausreichend Raum für Diskussion, Inspiration und Networking. 

   1.1 KI und Sprache: Wie Künstliche Intelligenz die Sprachindustrie verändert

      Inhalte:

  • Technische Grundlagen: Erhalten Sie einen verständlichen Einstieg in die Funktionsweise von KI – von klassischen Sprachmodellen bis hin zu generativer KI.
  • Prompting-Grundlagen: Lernen Sie, wie Sie KI-Systeme gezielt steuern, effektive Prompts formulieren und diese evaluieren.
  • Veränderungen in der Sprachbranche: Erfahren Sie, wie KI Berufsbilder, Arbeitsprozesse und Kundenanforderungen in der Sprachindustrie verändert.

    1.2 KI für Terminologie, Terminologie für KI

    Inhalte:

  • Ein- und mehrsprachige Terminologieextraktion: Erfahren Sie, wie Sie KI-gestützte Werkzeuge zur effizienten Extraktion von Fachbegriffen aus Texten einsetzen.
  • Terminologiealignment mit Übersetzungsdaten: Lernen Sie, Terminologie systematisch mit vorhandenen Übersetzungen abzugleichen und konsistent zu verknüpfen.
  • Definitionen erstellen: Nutzen Sie KI, um präzise, konsistente und verständliche Definitionen für Terminologieeinträge zu generieren.
  • Metadaten erstellen und vervollständigen: Erhalten Sie praxisnahe Methoden zur automatisierten Erfassung und Ergänzung von Terminologiemetadaten.
  • Qualitätschecks für Terminologieeinträge: Setzen Sie KI ein, um Terminologiedaten auf Vollständigkeit, Konsistenz und Relevanz zu prüfen.

Übersetzen mit KI

  • MÜ vs. GenAI: Verstehen Sie die Unterschiede zwischen klassischer maschineller Übersetzung und generativer KI – und deren jeweilige Stärken und Grenzen.
  • Übersetzen mit LLMs: Lernen Sie, wie Sie LLMs effektiv für Übersetzungsaufgaben einsetzen – inklusive Terminologieintegration, Anwendung von Stilrichtlinien und Nutzung von Referenzmaterial – mit praktischen Übungen.
  • Fine-Tuning von LLMs für Übersetzungen: Erfahren Sie, wie Sie generative Modelle auf spezifische Sprach- oder Fachanforderungen anpassen, um Qualität und Konsistenz zu verbessern.
  • RAG (Retrieval-Augmented Generation) für Übersetzungen: Entdecken Sie das Konzept der RAG-Architektur, wie sie funktioniert und wie sie im Vergleich zu klassischen TM- oder MÜ-Systemen für Übersetzungszwecke eingesetzt werden kann.

 

* Bei mehr als 12 Anmeldungen werden die Teilnehmenden in zwei Gruppen eingeteilt.

 

Post-Editing

  • Postediting – von MTPE zu LLMPE: Lernen Sie verschiedene Formen des Posteditings kennen – von klassischem MTPE bis hin zu effizientem LLM-gestütztem Postediting.
  • Automatisches Postediting (APE): Entdecken Sie, wie KI-Modelle automatisiertes Postediting übernehmen können – als Ergänzung oder Vorbereitung für den menschlichen Feinschliff.

 

* Bei mehr als 12 Anmeldungen werden die Teilnehmenden in zwei Gruppen eingeteilt.

KI für Audio & Video

  • Multimodale Sprachverarbeitung: Erhalten Sie einen Einblick in multimodale KI-Systeme, die Sprache in Verbindung mit Audio- und Video-Inhalten verarbeiten.
  • Anwendungsszenarien: Entdecken Sie konkrete Einsatzmöglichkeiten multimodaler KI , z. B. für Untertitelung, Transkription, Synchronisierung.

 

* Bei mehr als 12 Anmeldungen werden die Teilnehmenden in zwei Gruppen eingeteilt.

KI und Risikomanagement bei Übersetzungen

  • Grundlagen des Risikomanagements unter besonderer Berücksichtigung von Übersetzungsrisiken
  • Fokus: Risiken in digitalen und KI-gestützten Übersetzungsprozessen
  • KI-Verordnung der EU (AI Act)
    • Welchen Stellenwert haben Übersetzungsrisiken im AI Act?
    • Was bedeutet „high risk“ im Zusammenhang mit dem AI Act?
    • Welche Übersetzungsprozesse sind erlaubt, welche verboten? 

* Bei mehr als 12 Anmeldungen werden die Teilnehmenden in zwei Gruppen eingeteilt.

6.1 Möglichkeiten und Grenzen von KI

Inhalte:

  • Grenzen von KI: Verstehen Sie, wo die Leistungsfähigkeit von KI aktuell an ihre Grenzen stößt – technisch, konzeptionell und rechtlich – und wie Sie damit verantwortungsvoll umgehen.
  • Ethik und Bias: Reflektieren Sie ethische Fragestellungen im Umgang mit KI, etwa im Hinblick auf Verzerrungen (Bias), Diskriminierung und Transparenz.
  • Standards und Regulierung: Lernen Sie aktuelle Standards und Richtlinien kennen – und was diese für den Einsatz von KI im Sprachbereich bedeuten.

6.2 Change-Management im KI-Kontext

Inhalte:

  • Erfahren Sie, wie der Einsatz von KI grundlegende Veränderungen in Arbeitsabläufen und Rollenbildern mit sich bringt – und wie Sie diese aktiv gestalten können.
  • Verstehen Sie, warum strukturierte, qualitativ hochwertige Daten die Grundlage für erfolgreiche KI-Anwendungen bilden – und wie Sie diese in Ihrem Arbeitsumfeld sicherstellen.
  • Erarbeiten Sie praxisnahe Methoden, um Veränderungsprozesse durch KI-Einführung strategisch zu begleiten – von der Analyse über Kommunikation bis zur nachhaltigen Umsetzung.

6.3 Fit für die Zukunft

Inhalte:

  • Geschäftsmodelle neu denken: Entdecken Sie, wie KI neue Chancen für Dienstleistungen, Angebote und Wertschöpfung in der Sprachbranche eröffnet – und wie Sie Ihr Geschäftsmodell entsprechend weiterentwickeln können.
  • Strategien für die Zukunft: Entwickeln Sie zukunftsorientierte Strategien, um KI nachhaltig und gewinnbringend in Ihre Organisation oder freiberufliche Tätigkeit zu integrieren.

6.4 Abschluss

Anmeldung

Komplettpreis

3.500 € inklusive Zugang zu Software und Verpflegung an den Präsenzterminen (Kaffee und Mittagessen)
10 Prozent Rabatt für Mitglieder bei BDÜ, ADÜ und DTT
Zusätzlich 10 Prozent Frühbucherrabatt bei einer Anmeldung bis zum 31.07.2025

Modulpreis

Sie können Module auch einzeln belegen:
– 17. – 18.10.2025: 1.050 € (KI im Kontext von Sprache und Terminologie, vor Ort)
– 14.11.2025: 350 € (Übersetzen mit KI, online)
– 16.01.2026: 350 € (Postediting, online)
– 13.02.2026: 350 € (Multimodale KI, online)
– 13.03.2026: 350 € (KI und Übersetzungsrisiken, online)
– 17. – 18.04.2026: 1.050 € (Fit für die Zukunft, vor Ort)
10 Prozent Rabatt für Mitglieder bei BDÜ, ADÜ und DTT

Anmeldeschluss

Anmeldung bis 01.10.2025 oder wenn die maximale Anzahl an Teilnehmenden (24) erreicht ist. Ab 13 Teilnehmenden werden für die Onlinesitzungen zwei Gruppen gebildet.


Jetzt anmelden

Ihre Vorteile

  • Komplexe Themen verständlich erklärt: Klar strukturierter Einstieg in KI, GenAI und LLMs speziell für Sprachprofis.
  • Direkt anwendbares Praxiswissen: Hands-on-Übungen für Übersetzung, Revision und Terminologiearbeit mit modernen Tools.
  • Wettbewerbsvorteil sichern: Verstehen, wie KI die Branche verändert und wie Sie sich strategisch erfolgreich aufstellen.
  • Risiken und Chancen kennen: Realistische Einschätzung von Grenzen, Risiken und ethischen Fragen im KI-Einsatz.
  • Neue Perspektiven auf Geschäftsmodelle: Inspiration und Ideen, wie Sie Ihr berufliches Profil zukunftssicher gestalten können.
  • Austausch und Networking: Lernen von und mit anderen Profis aus der Sprachbranche.

Ihre Ansprechpartner

Daniel Zielinski
Senior-Berater und Trainer

zielinski(at)loctimize.com
+49 681 91038366

Simon Varga
Senior-Berater und Trainer

varga(at)loctimize.com
 

Nassima Chabane
Projektmanagerin

info(at)loctimize.com
+49 681 91038365